Publikationen + Texte
Ausgewählte Publikationen

Hannah Villiger. Amaze Me (E)
Ausstellungskatalog Muzeum Susch
Herausgeber:innen
Madeleine Schuppli, Yasmin Afschar
Milano
Skira editore S.p.A. 2023
ISBN 978-88-572-4918-6
Themenstellungen wie das weibliche Körperselbst und -fremdbild, fluide Identitäten, die Fragmentierung der Physis sowie psychologische wie auch ästhetische Aspekte der menschlichen Haut werden behandelt. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Wirkung Hannah Villigers auf Kunstschaffende einer nachkommenden Generation. Dies wird theoretisch aber auch durch Stimmen von Künstler:innen, die ihr verbunden waren, vertieft wird.

MASKE. In der Kunst der Gegenwart (D/E)
Ausstellungskatalog Aargauer Kunsthaus
Herausgeber:innen
Madeleine Schuppli & Aargauer Kunsthaus Aarau
Zürich
Scheidegger & Spiess 2019
ISBN 978-3-85881-645-0
Diese Publikation erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Aargauer Kunsthaus. Das Buch spürt der Maske im gegenwärtigen Kunstschaffen nach. Der Band zeigt mit reichhaltigem Bildmaterial und Kurztexten zu den ausgestellten Werken den jeweiligen Zugang der Kunstschaffenden zum breiten Themenfeld der Maske. Zwei einführende Essays beleuchten die Aktualität der Maske sowie deren Vorgeschichte in der Kunst.

Cinéma mon Amour. Cinéma mon Amour. Kino in der Kunst (D/E)
Ausstellungskatalog Aargauer Kunsthaus
Herausgeber:in:
Madeleine Schuppli & Aargauer Kunsthaus Aarau
Zürich:
Scheidegger & Spiess 2017
ISBN 978-3-85881-541-5
Dieses Buch ist mehr als ein Ausstellungskatalog, denn es schafft über die Schau in Aarau hinaus unterschiedliche thematische Zugänge zur künstlerischen Beschäftigung mit Film und Kino. Die spannungsvolle und befruchtende Wechselwirkung zwischen Kunst und Film wird von namhaften Autor:innen in seinen vielfältigen Aspekten beleuchtet.

Swiss Pop Art. Formen und Tendenzen 1962 - 1972 (D/E/F)
Ausstellungskatalog Aargauer Kunsthaus
Herausgeber:innen
Madeleine Schuppli & Aargauer Kunsthaus Aarau
Zürich
Scheidegger & Spiess 2017
ISBN 978-3-85881-536-1
Die Pop Art zählt zu den wichtigsten Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts. Das Buch dokumentiert erstmals umfassend die Pop Art in der Schweiz und beleuchtet das Phänomen über den Bereich der bildenden Kunst hinaus. Umfangreiches Bildmaterial und wissenschaftlich fundierte Textbeiträge bilden den Inhalt der umfassenden Publikation.

Christian Marclay. Action (D/E/F)
Ausstellungskatalog. Aargauer Kunsthaus
Herausgeber:innen
Madeleine Schuppli & Aargauer Kunsthaus Aarau
Berlin
Hatje Cantz Verlag 2015, ISBN 978-3-7757-4041-8
Die Publikation begleitete die gross angelegte Einzelausstellung des Künstlers im Aargauer Kunsthaus. Dank den fundierten Beiträgen der Katalogsautor:innen wird diese Publikation zu mehr als einem Kunstbuch – nämlich zu einem lohnenden Lesebuch. So wird beispielsweise das onomatopoetische Moment als roter Faden durch Christian Marclays Werk betrachtet. Das Schaffen des als Sound Artist bekannte Künstlers wird anhand seiner «stummen» Werke diskutiert und analysiert.

La Jeunesse est un art. Jubiläum Manor Kunstpreis 2012 (D/E/F)
Ausstellungskatalog Aargauer Kunsthaus
Herausgeber:innen
Madeleine Schuppli & Aargauer Kunsthaus Aarau
Luzern/Poschiavo
Edizioni Periferia 2012, ISBN 978-3-906016-05-4
Für das 30-jährige Jubiläum des Manor Kunstpreis, eines der wichtigsten Förderinstrumente für junge Schweizer Kunst, wurde im Aargauer Kunsthaus eine Ausstellung mit 49 Kunstschaffenden unter 40 Jahren gezeigt. Der begleitende Katalog nimmt eine Standortbestimmung der jungen Kunstszene in der Schweiz vor und präsentiert die einzelnen künstlerischen Positionen eingehend.

Ugo Rondinone. Die Nacht aus Blei (D/E)
Ausstellungskatalog Aargauer Kunsthaus
Herausgeber:innen
Madeleine Schuppli und Agustín Pérez Rubio
Zürich
JRP Ringier 2008
ISBN 978-3-03764-127-9
Ugo Rondinone arbeitet in den Medien Fotografie, Video, Malerei, Zeichnung, Skulptur, Ton und Text. Die Publikation ist mit einem von Rondinone konzipierten Bildteil sowohl Künstlerbuch als auch Ausstellungskatalog. Im Textteil wird sein Werk reflektiert und die Schlüsselthemen in seinem Schaffen wie die künstlerische Aneignung und Transformation des Raumes und das Verhältnis zu Vergänglichkeit und Zeit identifiziert.

Mark Wallinger (D/E)
Ausstellungskatalog Aargauer Kunsthaus
Herausgeber:innen
Aargauer Kunsthaus, Aarau, Kunstverein Braunschweig
Zürich
JRP Ringier 2008
ISBN 978-3-905829-78-5
Die Publikation schliesst an die letzte umfassende monografische Publikation über Mark Wallinger von 2000 (Tate Liverpool) an. Die Autor:innen nähern sich dem komplexen Werk des britischen Künstlers unter verschiedenen Gesichtspunkten an; unter anderem wird die soziopolitische Bedeutung von Wallingers Position beleuchtet oder die religiösen Themen in seinem Werk untersucht.

Claudia & Julia Müller (D/E)
Ausstellungskatalog Kunstmuseum Thun
Herausgeberin
Madeleine Schuppli
Basel
Christoph Merian Verlag 2004
ISBN 3856162216
In dieser ersten umfangreichen Publikation zum Schaffen von Claudia & Julia Müller wir die Entwicklung des Werks mit ihren Konstanten und Variablen nachgezeichnet. Ein Fokus liegt zudem auf der Befragung der «familiären Werte» sowie der spezifischen Präsentationsformen, welchen sich die Schwestern in ihren Installationen bedienen. Abgerundet wird der Katalog von einem einsichtsreichen Künstlerinnen-Gespräch.

Dara Friedman (D/E)
Ausstellungskatalog Kunstmuseum Thun
Herausgeberin
Kunstmuseum Thun 2002
ISBN 3-906537-10-2
Die Publikation begleitet die erste umfassende Museumsausstellung der in Miami lebenden, in Deutschland geborenen Video- und Filmkünstlerin Dara Friedman (*1968). Reflektiert und eingeordnet werden die verschiedenen filmischen Zugänge und kinematographischen Konzepte, welchen sich die Künstlerin bedient. Friedman sieht die Zuschauenden dabei immer in einer aktiven, ja partizipativen Rolle.
Ausgewählte Texte
Auch der Papst war schon da: Der Vatikan gastiert an der Biennale Venedig in einem Frauengefängnis.
Publiziert in
Neue Züricher Zeitung, 19.9.2024
Junge Galerien bringen neue Visionen in die Ewige Stadt.
Publiziert in
Neue Zürcher Zeitung,11.6.2024
Es gibt keine Zukunft, aber eine Ewigkeit in Rom.
Publiziert in
Neue Zürcher Zeitung, 1.10.2023
The Fragmentary in the Work of Hannah Villiger: A Reflection in Ten Steps.
Publiziert in
Hannah Villiger: Amaze Me. Ausstellungskatalog Muzeum Susch
Milano
Skira editore S.p.A. 2023, S. 43-57.
(K)ein Thema.
Publiziert in
It’s a Woman’s, Woman’s, Woman’s World.
Herausgeber:innen
Fabienne Schellenberg & Karl der Grosse, Zürich 2020, ohne Seitenzahlen.
Kunst am Wegrand – Der Zauber der Beiläufigkeit im Schaffen von Roman Signer.
Publiziert in
Roman Signer: Installation am Bielbach.
Herausgeber
Thomas D. Trummer, Ausstellungskatalog Kunsthaus Bregenz, 2020, S. 6-15.
The Swiss Way of Pop: Das Schweizer Kunstschaffen als Spielart einer globalen Strömung.
Publiziert in
Swiss Pop Art. Ausstellungskatalog Aargauer Kunsthaus,
Zürich
Scheidegger & Spiess 2017, S. 23-29.
What is so fragile even saying its name can break it?
Publiziert in
Christian Marclay. Action, Ausstellungskatalog Aargauer Kunsthaus
Ostfildern
Hatje Cantz 2015, S. 35-41.
Rhythmus – ein Geschenk der Götter?
Publiziert in
Rhythm in it. Vom Rhythmus in der Gegenwartskunst. Periferia, Luzern, 2014, S. 10-15.
Der Spieler und das Nichts: Kunst, Konzept und Anarchie im bildnerischen Schaffen von Dieter Meier.
Publiziert in
Dieter Meier. In Conversation. Ausstellungskatalog Aargauer Kunsthaus
Nürnberg
Verlag für Moderne Kunst, 2013, S. 8-11.
Julie Mehretu: Die Fliege im Bernstein.
Publiziert in
Parkett. Nr. 76, 2006, S. 52-61.
Prädikat «unsammelbar».
Publiziert in
Kunst und Architektur. Erhaltung zeitgenössischer Kunst. Nr 4, 2001, S. 48/49.
Erst wenn der Strom der Selbstverständlichkeit gestört wird, stehen wir staunend vor dem Wunder.
Publiziert in
Olafur Eliasson. Ausstellungskatalog. Kunsthalle Basel, 1997, S. xy-yx.